Lahn-Camino | Rhein-Camino Lahn-Camino | Rhein-Camino Lahn-Camino | Rhein-Camino
  • Startseite
  • Lahn-Camino
    • Etappenübersicht
      • 1. Etappe
      • 2. Etappe
      • 3. Etappe
      • 4. Etappe
      • 5. Etappe
      • 6. Etappe
    • Pilgerstempel
    • Kirchen am Lahn-Camino
  • Rhein-Camino
    • Etappenübersicht
      • 1. Etappe
      • 2. Etappe
      • 3. Etappe
    • Pilgerstempel
    • Kirchen am Rhein-Camino
  • Pilgerführer und Bücher
    • Updates zum Pilgerführer
  • Privatunterkünfte
    • Herbergsanmeldung
  • Allgemeines
    • Download
    • Gästebuch
    • Photogalerie
    • Beitragsarchiv
    • Pressearchiv
      • 2020 - 2024
      • 2015 - 2019
      • 2011 - 2014
      • 2007 - 2010
      • 2003 - 2006
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Lahn-Camino
    • Etappenübersicht
      • 1. Etappe
      • 2. Etappe
      • 3. Etappe
      • 4. Etappe
      • 5. Etappe
      • 6. Etappe
    • Pilgerstempel
    • Kirchen am Lahn-Camino
  • Rhein-Camino
    • Etappenübersicht
      • 1. Etappe
      • 2. Etappe
      • 3. Etappe
    • Pilgerstempel
    • Kirchen am Rhein-Camino
  • Pilgerführer und Bücher
    • Updates zum Pilgerführer
  • Privatunterkünfte
    • Herbergsanmeldung
  • Allgemeines
    • Download
    • Gästebuch
    • Photogalerie
    • Beitragsarchiv
    • Pressearchiv
      • 2020 - 2024
      • 2015 - 2019
      • 2011 - 2014
      • 2007 - 2010
      • 2003 - 2006
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Wellmich: katholische Pfarrkirche St. Martin

     

 

Heute findet man noch mit dem südlichen Seitenchor Reste von einem Kirchenbau aus der Zeit um 1300. Der Seitenchor dient heute als Marienkapelle mit einer Pieta aus Lindenholz aus dem 14. Jh. Die angebaute, größere Kirche mit dem imposanten Wehrturm stammt aus dem ausgehenden 14. Jh. Aus dieser Zeit stammt auch die farbenprächtige gotische Wandmalerei an der Nordseite des Kirchenschiffes, die auf einer Fläche von 4 x 10 m im oberen Band eine Kreuzigungsszene sowie die Martyrien der zwölf Apostel (ganz rechts ist die Hinrichtung von Jakobus d. Ä. zu sehen) und im unteren Band das Jüngs­te Gericht darstellt. Die Malerei wurde zwar schon 1906 entdeckt, aber erst 1948 freigelegt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.